Kaltwassersatz im Weinkeller?

Alles zu "my cellar is my castle"
Benutzeravatar
Moselglück
Beiträge: 1081
Registriert: Do 31. Dez 2015, 15:38

Re: Kaltwassersatz im Weinkeller?

Beitrag von Moselglück »

Hallo Rolf,

vielen Dank für die ausführlichen Infos zu deinem Setup, das erscheint mir aktuell die beste Lösung zu sein und es ist bezahlbar, nicht wie diese De Luxe "Weinkeller Klima-Geräte" die das 4-fache kosten ;)

Ich werde in den nächsten Tagen mal eine lokale Firma kontaktieren und mir ein Angebot einholen, es wäre ein jammer wenn der Wein im Sommer beginnt zu oxidieren.

Gruß,

Daniel
Bild ...Medizin für Feinschmecker! :D
Benutzeravatar
Der Wein-Schwede
Beiträge: 582
Registriert: Sa 12. Mai 2018, 12:28

Re: Kaltwassersatz im Weinkeller?

Beitrag von Der Wein-Schwede »

Hallo Daniel,

Meine Preisangaben sind ohne Montage und Thermostat. Und die Kühlkupferrohre kommen auch dazu. Ganz wichtig ist die Dimensionierung, d.h. wieviel Kälteleistung brauchst Du. Im Sommer wenn der Leistungsbedarf am höchsten ist, soll das Kompressoraggregat nicht eine Laufzeit über 50% haben. Dann ist es unterdimensioniert.

Ganz wichtig ist auch dass Innenwände gegen andere Räume isoliert werden sollen. Wenn es ein Kellerraum ist und die Aussenwände gegen die Erde stehen, werden diese nicht isoliert.
Ich habe einen Innenraum (kein Keller) welcher komplett isoliert ist.

Wenn Du möchtest kann ich einige Fotos schicken.

Gruss
Rolf
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Kaltwassersatz im Weinkeller?

Beitrag von Bernd Schulz »

Moselglück hat geschrieben:es wäre ein jammer wenn der Wein im Sommer beginnt zu oxidieren....


Wenn dein Keller im Sommer mal auf 25 Grad kommt, beginnt der Wein mit Sicherheit nicht zu "oxidieren" - es sei denn, du hast viele Flaschen mit ausgesprochen undichten Naturkorken, aber dann oxidiert der Inhalt dieser Pullen ziemlich unabhängig von den im Keller erreichten Temperaturen :twisted: .

Solange es nicht zu größeren kurzfristigen Temperaturschwankungen kommt, würde ich mir keine Sorgen machen und mir das Geld für irgendwelche Klimageräte sparen. In meinem Keller wird es bei längeren Hitzeperioden auch ganz schön warm, aber die eben getrunkene Müllen-Auslese zeigte nach mehr als 10 Jahren Lagerung null Ausfallerscheinungen - von "Oxidation" ganz zu schweigen!

Herzliche Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Moselglück
Beiträge: 1081
Registriert: Do 31. Dez 2015, 15:38

Re: Kaltwassersatz im Weinkeller?

Beitrag von Moselglück »

Bernd Schulz hat geschrieben: es sei denn, du hast viele Flaschen mit ausgesprochen undichten Naturkorken, aber dann oxidiert der Inhalt dieser Pullen ziemlich unabhängig von den im Keller erreichten Temperaturen :twisted: .

Bernd


Unser Lieblingsthema :lol:
Danke für die beruhigenden Worte Bernd ;)

Gruß,

Daniel
Bild ...Medizin für Feinschmecker! :D
Benutzeravatar
Moselglück
Beiträge: 1081
Registriert: Do 31. Dez 2015, 15:38

Re: Kaltwassersatz im Weinkeller?

Beitrag von Moselglück »

Der Wein-Schwede hat geschrieben:Hallo Daniel,

Meine Preisangaben sind ohne Montage und Thermostat. Und die Kühlkupferrohre kommen auch dazu. Ganz wichtig ist die Dimensionierung, d.h. wieviel Kälteleistung brauchst Du. Im Sommer wenn der Leistungsbedarf am höchsten ist, soll das Kompressoraggregat nicht eine Laufzeit über 50% haben. Dann ist es unterdimensioniert.

Ganz wichtig ist auch dass Innenwände gegen andere Räume isoliert werden sollen. Wenn es ein Kellerraum ist und die Aussenwände gegen die Erde stehen, werden diese nicht isoliert.
Ich habe einen Innenraum (kein Keller) welcher komplett isoliert ist.

Wenn Du möchtest kann ich einige Fotos schicken.

Gruss
Rolf


Hallo Rolf,

die Außenwand wurde letztes Jahr von außen mit 100mm extrudierten Polystyrol gedämmt. Ich lass mal jemanden kommen und spreche das gemäß deiner Tipps durch, eine Leistungsbedarfsberechnung ist das kleinste Problem, komme selber aus der Baubranche ;) Nochmals besten Dank, ich werde berichten.

Gruß,

Daniel
Bild ...Medizin für Feinschmecker! :D
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Kaltwassersatz im Weinkeller?

Beitrag von Bernd Schulz »

Moselglück hat geschrieben:Danke für die beruhigenden Worte Bernd ;)


Nix zu danken - mein Beitrag hat mich nur einen sehr geringen Bruchteil meiner Freizeit gekostet :mrgreen: !

Ich staune immer wieder über die Ängste, die diverse Weinfreunde bezüglich der Lagerung ihrer Schätzchen umtreiben. Massiver Lichteinfall auf die Flaschen und permanent heftige Temperaturschwankungen sind nicht so günstig, keine Frage - aber solange man über einen Keller verfügt....??

Nun ja, am Ende muss jeder selber wissen, wofür er seine Euronen/Dollars und sein Gehirnschmalz ver(sch)wendet..... ;) ;)

Herzliche Grüße

Bernd
olifant
Beiträge: 3760
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Kaltwassersatz im Weinkeller?

Beitrag von olifant »

Bernd Schulz hat geschrieben:
Moselglück hat geschrieben:Danke für die beruhigenden Worte Bernd ;)


Nix zu danken - mein Beitrag hat mich nur einen sehr geringen Bruchteil meiner Freizeit gekostet :mrgreen: !

Ich staune immer wieder über die Ängste, die diverse Weinfreunde bezüglich der Lagerung ihrer Schätzchen umtreiben. Massiver Lichteinfall auf die Flaschen und permanent heftige Temperaturschwankungen sind nicht so günstig, keine Frage - aber solange man über einen Keller verfügt....??

Nun ja, am Ende muss jeder selber wissen, wofür er seine Euronen/Dollars und sein Gehirnschmalz ver(sch)wendet..... ;) ;)

Herzliche Grüße

Bernd


... Versuch einer Erklärung für dich ;)

Ich glaube, dass mit dem Wein hier, nennt man auch Hobby, ... dann wird's gerne mal auch irrational :lol:
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Kaltwassersatz im Weinkeller?

Beitrag von Bernd Schulz »

olifant hat geschrieben:.....dann wird's gerne mal auch irrational :lol:


Stimmt!

Wobei ich zugeben muss, dass so ein begehbarer Kühlschrank, den man sich um seine Sammlung baut, durchaus handfeste Vorteile bietet. Im Laufe einer längeren Hitzeperiode kann man sich immer mal wieder für ein halbes Stündchen zu seinen Weinen gesellen, um sich abzukühlen. Und wenn man dann nichts weiter tut, als darauf zu lauschen, wie die mit Naturkorken verschlossenen Flaschen atmen, hat das sicher etwas ungemein Meditatives und Beruhigendes ;) .

Herzliche Grüße

Bernd
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8401
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Kaltwassersatz im Weinkeller?

Beitrag von EThC »

Hallo Daniel,
wart' doch einfach mal ab, wie weit die Temperaturen in Deinem Keller tatsächlich steigen. 25 °C in der Spitze würden mich jetzt nicht erschrecken, vor allem, wenn's eben nur Spitzen sind. Aber da's ja meines Wissens bis heute keine belastbaren und vor allem unabhängigen Aussagen zu den Grenzbedingungen gibt, ab denen eine aktive Kühlung sinnvoll ist, muß man da wohl oder übel für sich selbst entscheiden, mit welcher Variante man ruhiger schlafen kann...
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
Moselglück
Beiträge: 1081
Registriert: Do 31. Dez 2015, 15:38

Re: Kaltwassersatz im Weinkeller?

Beitrag von Moselglück »

Ich hatte bereits 21,5 Grad im Weinkeller, habe jetzt zwecks Rettung meiner Weine eine 2kW Klimaanlage eingebaut.
Nach 1h war die Temperatur bereits auf 19 Grad runter gekühlt.

Vom nächsten Lottogewinn baue ich dann eine Anlage von SwissCave ein :D

Gruß

Daniel
Dateianhänge
A0DD0A08-2A58-4DEA-85C9-7CD2BDF782EC.jpeg
Bild ...Medizin für Feinschmecker! :D
Antworten

Zurück zu „Weinlagerung und Kellerzubehör“