Loire trockene Weissweine

Appellationen des nördlichen Zentralmassivs, Sancerre und Umgebung, Touraine, Anjou, Umgebung von Nantes, die kleinen Gebiete zwischen der Loire und Bordeaux incl. Cognac
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8411
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Loire trockene Weissweine

Beitrag von EThC »

UlliB hat geschrieben:Montlouis sur Loire "Les Choisilles" 2020 (Francois Chidaine) 14,5%Vol.
...das ist schon erstaunlich viel Alk für einen CB aus der Ecke, aber wenn's gut integriert ist. Ist das so ein Tuffstein-Chenin?
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4640
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: Loire trockene Weissweine

Beitrag von UlliB »

EThC hat geschrieben:
UlliB hat geschrieben:Montlouis sur Loire "Les Choisilles" 2020 (Francois Chidaine) 14,5%Vol.
...das ist schon erstaunlich viel Alk für einen CB aus der Ecke, aber wenn's gut integriert ist.
Ja, der Alkohol hat aber wirklich nicht gestört. Der hohe Wert liegt wohl am Hitzejahrgang. Der Erzeuger schreibt dazu:

2020 a été une année globalement chaude avec des épisodes de canicule fin juin et fin juillet, qui ont
provoqué un important stress hydrique de la vigne. Ces fortes chaleurs ont continué pendant la
période les vendanges, ce qui a fait augmenter les degrés rapidement. Heureusement, les pluies sont
arrivées et ont apporté un bel équilibre entre acidité et concentration en sucre. La récolte est bonne,
les raisins sont sains et surtout de qualité.
Ist das so ein Tuffstein-Chenin?
Zitat von der Homepage (Hervorhebung von mir):

Le sol est composé d’argiles et d’éléments grossiers de silex. Le sous-sol est constitué de Tuffeau, roche calcaire tendre et blanche à travers laquelle les racines se créent un passage.

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8411
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Loire trockene Weissweine

Beitrag von EThC »

...vielen Dank! :D
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
glauer
Beiträge: 194
Registriert: Sa 20. Aug 2011, 17:46

Re: Loire trockene Weissweine

Beitrag von glauer »

UlliB hat geschrieben:
EThC hat geschrieben:
UlliB hat geschrieben:Montlouis sur Loire "Les Choisilles" 2020 (Francois Chidaine) 14,5%Vol.
...das ist schon erstaunlich viel Alk für einen CB aus der Ecke, aber wenn's gut integriert ist.
Ja, der Alkohol hat aber wirklich nicht gestört. Der hohe Wert liegt wohl am Hitzejahrgang. Der Erzeuger schreibt dazu:
Ist zwar schon etwas nach seiner Zeit im Amt, aber die "14.5%" könnten trotzdem auch noch unserem Freund DT geschuldet sein. Der Strafzoll ging ja nur bis 14.4% und etlichen Winzern schien 14.4% auch nicht absurder als 12.5%... Und Chidaine importiert viel in die USA.
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4640
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: Loire trockene Weissweine

Beitrag von UlliB »

Noch einmal Chidaine, diesmal mit weniger Alkohol ;)

Les Argiles 2019 (Francois Chidaine) 13%Vol. Vin de France. Wobei das eigentlich ein Vouvray ist, und als solcher firmierte der "Les Argiles" auch etliche Jahre, bis man die Regeln verschärfte und nur noch Weine, die innerhalb der Gemeindegrenzen von Vouvray vinifiziert und abgefüllt wurden, die AOC Vouvray führen dürfen. Betriebe, die ihren Sitz in Nachbargemeinden haben und dort vinifizieren und abfüllen - wie eben Chidaine - müssen ihren Vouvray als "Vin de France" deklarieren, auch wenn sie sonst alle Regeln der AOC einhalten. Das betrifft mehrere Erzeuger, und soweit ich weiß, laufen seit einigen Jahren Klagen dagegen. Ob die Sache bereits entschieden ist, weiß ich nicht - zumindest läuft der 21er immer noch unter "Vin de France".

Hier also nun der 19er. Helles Gelb. Intensive, ungemein typische Loire-Chenin-Nase, in diesem Fall vermute ich sogar, dass ich den Wein blind nach Vouvray verortet hätte. Quitte, Mostbirne, dazu feuchter Lehm, darüber ein wenig Rosenblüte. Auch am Gaumen intensiv, ordentlich Säure, einiges an Substanz und Tiefgang, druckvoll. Langer, sauberer und herber Nachklang. Das ist schon richtig gut, und wird noch eine ganze Weile halten.

Gruß
Ulli
stollinger
Beiträge: 1172
Registriert: Sa 10. Dez 2016, 10:22

Re: Loire trockene Weissweine

Beitrag von stollinger »

UlliB hat geschrieben:Quitte, Mostbirne, dazu feuchter Lehm, darüber ein wenig Rosenblüte. Auch am Gaumen intensiv, ordentlich Säure, einiges an Substanz und Tiefgang, druckvoll. Langer, sauberer und herber Nachklang.
Danke Ulli, das liest sich toll für meine Vorlieben - eine Flasche von dem habe ich auch. Der hat 3.8 g/L Restzucker, ich dachte deshalb wäre er als VDF gefüllt; anscheinend nicht.

Grüße, Josef
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4640
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: Loire trockene Weissweine

Beitrag von UlliB »

stollinger hat geschrieben: Der hat 3.8 g/L Restzucker, ich dachte deshalb wäre er als VDF gefüllt; anscheinend nicht.
Nein, mit dem Restzucker hat das nichts zu tun. Die AOC Vouvray erlaubt in dieser Hinsicht wirklich alles - von staubtrocken bis edelsüß. Der Grund ist der von mir genannte.

Gruß
Ulli
amateur des vins
Beiträge: 4385
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 22:47
Wohnort: Berlin

Re: Loire trockene Weissweine

Beitrag von amateur des vins »

Danke auch von mir, Ulli!

Immerhin hatte ich meine ersten Chenin-Begegnungen mit Chidaine-Weinen. Immer mal wieder überlege ich an einer Revisite. Allerdings haben mich zuletzt die hohen Voltzahlen abgeschreckt. Auch der aktuelle 2021er(!) ist mit 14,5 ausgewiesen. 13,0 wären natürlich schon ein Anreiz, aber der 2019er ist nicht einfach zu finden.

...und jetzt sehe ich gerade: Der trockene 2021er Clos du Breuil z.B. hat hingegen nur 13,0 bei sehr ähnlicher Säure und Restsüße. Seltsam? Aber so steht es geschrieben... Scheint so, als hätte Chidaine Systematik transzendiert. :lol:
Besten Gruß, Karsten
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4640
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: Loire trockene Weissweine

Beitrag von UlliB »

amateur des vins hat geschrieben: Immer mal wieder überlege ich an einer Revisite. Allerdings haben mich zuletzt die hohen Voltzahlen abgeschreckt. Auch der aktuelle 2021er(!) ist mit 14,5 ausgewiesen. 13,0 wären natürlich schon ein Anreiz, aber der 2019er ist nicht einfach zu finden.

...und jetzt sehe ich gerade: Der trockene 2021er Clos du Breuil z.B. hat hingegen nur 13,0 bei sehr ähnlicher Säure und Restsüße. Seltsam?
Ich habe die 14,5% für den 21er Les Argiles auch gesehen. Das wundert mich in einem Jahr mit eher knapper Reife (wie sie auch Chidaine selber beschreibt) schon sehr, und ich glaube eigentlich nicht, dass der als Biodynamiker chaptalisiert, und falls doch, dann auch gleich einen Wein auf 14,5% hochjazzt.

Zunächst hatte ich an einen copy/paste-Fehler geglaubt, aber Millesima, wo der 21er schon geführt ist, listet den auch mit 14,5%. Das scheint also schon zu stimmen. Du hast wohl damit recht:
Scheint so, als hätte Chidaine Systematik transzendiert. :lol:
Gruß
Ulli
jessesmaria
Beiträge: 381
Registriert: Mo 28. Dez 2020, 16:11

Re: Loire trockene Weissweine

Beitrag von jessesmaria »

Danke für den Tipp! Hab noch 6 Flaschen bei vitis epicuria bekommen.

Neulich hatte ich auch einen sehr guten Chenin von Huet (Le Mont sec 2020). Kennst du den zufällig und wenn ja, lassen die sich vergleichen?
Antworten

Zurück zu „Loire und Vignobles du Centre“