Prem-Ox

Chablis, Auxerre und Umgebung, Côte de Nuits, Côte de Beaune, Châlonnais, Maconnais, Beaujolais und Lyonnais
Benutzeravatar
sorgenbrecher
Beiträge: 1233
Registriert: Di 6. Sep 2011, 15:32
Wohnort: Ffm.

Re: Prem-Ox

Beitrag von sorgenbrecher »

ich glaube aktuell noch nicht an eine wirkliche lösung, aber schön wäre es.
dazu habe ich aus den jahren 2007-2009 schon zuviele sehr weit entwickelte weine, aus 2007 auch bereits einige komplett oxidierte im glas gehabt. erschreckend zudem, dass einige erzeuger in den letzten jahren gehäuft oxidationsprobleme haben, bei denen das vorher weniger der fall war (domaine leflaive und jadot fallen mir zuerst ein...).
naja, in 5+jahren sind wir schlauer.... :?
Gruß, Marko.
Benutzeravatar
sorgenbrecher
Beiträge: 1233
Registriert: Di 6. Sep 2011, 15:32
Wohnort: Ffm.

Re: Prem-Ox

Beitrag von sorgenbrecher »

ein sehr interessantes interview von benjamin lewin mw mit dominique lafon zum thema premox: http://winespecific.com/2014/07/21/burg ... que-lafon/
Gruß, Marko.
Weinbertl
Beiträge: 420
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 18:39
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Oberbayern

Re: Prem-Ox

Beitrag von Weinbertl »

hallo,

ich hatte die letzten Wochen auch zwei meiner Meinung nach eindeutige Premox Flaschen. Das waren einmal ein 2009er Chassagne-Montrachet 1er Cru "Les Champs-Gains" von Jean-Marc Morey sowie ein 2005er Puligny-Montrachet 1er Cru "Les Folatieres" von Darnat. Gibt es mittlerweile Erfahrungswerte, welche Jahrgänge besonders häufig betroffen sind oder tritt dieses Problem quer Beet auf? Jedenfalls trübt es mir den Spass am Burgunder-Kaufen nicht unwesentlich. :(
Grüße
Robert
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Prem-Ox

Beitrag von octopussy »

Weinbertl hat geschrieben:Gibt es mittlerweile Erfahrungswerte, welche Jahrgänge besonders häufig betroffen sind oder tritt dieses Problem quer Beet auf? Jedenfalls trübt es mir den Spass am Burgunder-Kaufen nicht unwesentlich. :(

Hallo Robert,

das Problem tritt leider ziemlich quer Beet auf. Es gibt ein paar Erfahrungswerte, aber die sind mit Vorsicht zu genießen. Don Cornwell macht jedes Jahr ein Prem-Ox Tasting (große Horizontalverkostungen, acht Jahre nach Ernte). Die Reports findest du auf der Oxidized Burgspace Seite: http://oxidised-burgs.wikispaces.com

Wir hatten neulich auch mal einen oxidierten 2009er (Folatières von Bachelet-Monnot). Dieses Problem ist schon mühsam, um es höflich auszudrücken.
Beste Grüße, Stephan
Ollie
Beiträge: 1960
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 12:54

Re: Prem-Ox

Beitrag von Ollie »

octopussy hat geschrieben:Dieses Problem ist schon mühsam, um es höflich auszudrücken.


Welch delikate Beschreibung fuer dieses beschi**ene Burgundisch Roulette. (Die intakten Flaschen korken natuerlich.) Da werden Blancs de Blancs zur billigen (auch im rechtlichen Sinne) Notwehr.

(Nach 15 Jahren kalter Wut habe ich letztes Jahr erstmals wieder ein paar wenige Flaschen Puligny und Meursault eingelagert. Ich befuerchte das Schlimmste.)
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.

"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard, copropriétaire de Château Smith Haut Lafitte)
Weinbertl
Beiträge: 420
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 18:39
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Oberbayern

Re: Prem-Ox

Beitrag von Weinbertl »

Danke, Stephan. So wie sich das liest, sind Erzeuger aller Couleur betroffen. Auch bzgl. der betroffenen Jahrgänge lässt sich keine Faustregel herleiten. Besonders gehäuft scheint das Problem beim Jg. 2005 aufzutauchen, was angesichts sehr guten Jahrgangsqualität besonders deprimierend ist.
Grüße
Robert
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Prem-Ox

Beitrag von octopussy »

Weinbertl hat geschrieben:Danke, Stephan. So wie sich das liest, sind Erzeuger aller Couleur betroffen. Auch bzgl. der betroffenen Jahrgänge lässt sich keine Faustregel herleiten.

Ich verfolge das so einigermaßen und jedes Mal, wenn irgendjemand behauptet, Erzeuger x oder Erzeuger y sei nicht betroffen (über Leflaive wurde z.B. mal kolportiert, dass Prem-Ox kein Problem sei), dann taucht doch eine oxidierte Flasche auf. Echt frustrierend. Ich kaufe trotzdem noch weiße Burgunder, aber ich trinke sie jetzt jünger und nehme halt manchmal das Risiko in Kauf beim längeren Lagern. Soooo schlimm war meine Prem-Ox Quote bisher auch nicht.
Beste Grüße, Stephan
amateur des vins
Beiträge: 4384
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 22:47
Wohnort: Berlin

Re: Prem-Ox

Beitrag von amateur des vins »

Durch Zufall bin ich beim Stöbern auf diesen Artikel gestoßen. Eine schöne Zusammenstellung von (mir) plausiblen Hypothesen. Besonders die mögliche Relevanz des "Fluchs der kleinen Zahl" fand ich neu und bemerkenswert.

edit: /disclaimer
Sehe jetzt erst, daß der Blog zu einer kommerziellen Seite gehört. Habe mit denen nix am Hut; bei Mißfallen bitte löschen.
Besten Gruß, Karsten
Benutzeravatar
Der Wein-Schwede
Beiträge: 582
Registriert: Sa 12. Mai 2018, 12:28

Re: Prem-Ox

Beitrag von Der Wein-Schwede »

Eine Frage zu diesem Thema, hat jemand Premox in deutschen Chardonnays gefunden?
Antworten

Zurück zu „Burgund und Beaujolais“