Bordeaux 1995

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
Kle
Beiträge: 971
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 18:18
Wohnort: Hamburg

Re: Bordeaux 1995

Beitrag von Kle »

selbst schuld ist, wer in einem Laden für südamerikanische Weine einen Haut-Batailley 1995 im Regal stehen sieht, den Hinweis, die Lagerung sei ja in Ordnung, da es im Geschäft nicht zu warm wird, ignoriert, wenige Tage später die Korkbrösel aus der Flasche filtriert und dann eine kaum mehr als Wein schmeckbare Flüssigkeit zwischen Salmiak und durchgetretenen Schuhsohlen probiert. In der Nase erscheint Zigarrenkiste in neuer Assoziation als ein jahrelang in feuchter Luft vermodertes Holzgefängnis, aus dem dumpfe Luft nicht entweichen konnte. Selten war der Wunsch, alles sofort wegzuschütten, so dringend (trotz wunderbarer Farbe). Der Frust wirkt aber erst einmal lähmend, das volle Glas bleibt stehen –und immerhin war es einmal ein 95er Bordeaux! Auch Archäologen graben im Abgestorbenen, es bringt nicht um. Minimale positive Veränderungen des abscheulichen Aromas beim nächsten Schluck erscheinen sensationell. Und es ist wie ein Wunder, dass der Wein nach etwa einer Stunde trinkbar wird… Während zuerst eine gewisse Selbstmanipulation nötig war, um die fiesesten Aromen auszublenden, verstecken sie sich zunehmend. Es ist eine zarte Frucht mit, im Miniatur-Wunderland, üppigem Nachhall und eine körperreiche krautige Substanz schmeckbar, die in sich durchaus BDX-Faszination vermittelt. Jeder Schluck endet mit einem offenen Horizont und lädt zu Entdeckungen ein.
Der Wein zeigt nach Stunden sowie am nächsten Tag stark tertiär geprägte Noten, die gut in lebensbejahende Aromen eingebettet sind, und eine mitunter delikate Milde. Er hat einen seidigen und fülligen Kirschton (für Trüffelschweine), auch mit untergründiger Tiefe, dabei auch helle Früchte und ist leider auch geprägt vom Geschmack eines Schwarztees, in dem vor einer Stunde die Blätter vergessen wurden.
Nicht auszudenken, wenn es in dem Südamerika-Laden gut gelagerte BDX gäbe.

Gruß, Kle
—People may laugh as they will—but the case was this.
Tristram Shandy
Olaf Nikolai
Beiträge: 1240
Registriert: So 23. Jan 2011, 17:01

Re: Bordeaux 1995

Beitrag von Olaf Nikolai »

Der 96er ist mit guter Lagerung nicht groß aber sehr schön.
weinaffe
Beiträge: 1227
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 14:19
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Bordeaux 1995

Beitrag von weinaffe »

Hallo zusammen,

vor dem nahenden Sommer sollte es mal wieder ein gereifter Bordeaux sein, zumal ich meinen neu erworbenen "Durand"-Korkenzieher an einem möglicherweise mürben Korken ausprobieren wollte. Der Korkenzieher funktionierte ausgezeichnet, zumal der Korken sich noch in absolut gutem Zustand befand.

Probiert wurde folgender "Klassiker":

Bild

LG
Bodo
Olaf Nikolai
Beiträge: 1240
Registriert: So 23. Jan 2011, 17:01

Re: Bordeaux 1995

Beitrag von Olaf Nikolai »

Danke für die Notiz.
Habe auch noch 2 davon.
Weiß aber leider nicht mehr wo :-(.
Werde wohl aber demnächst mal auf die Suche gehen...
weinaffe
Beiträge: 1227
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 14:19
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Bordeaux 1995

Beitrag von weinaffe »

Olaf Nikolai hat geschrieben:Danke für die Notiz.
Habe auch noch 2 davon.
Weiß aber leider nicht mehr wo :-(.
Werde wohl aber demnächst mal auf die Suche gehen...


Viel Glück bei der Suche ;)

Ich habe noch 1 Flasche von diesem Wein und weiss, Gott sei Dank, wo sie liegt. :lol:

LG
Bodo
Olaf Nikolai
Beiträge: 1240
Registriert: So 23. Jan 2011, 17:01

Re: Bordeaux 1995

Beitrag von Olaf Nikolai »

Das wächst mir sprichwörtlich über den Kopf. Hoffentlich finde ich den....
Allerdings ist auch mit 19 nun wirklich Schluss.
Ok, ok, vom Durfort Vivans hab ich auch als 20 noch, aber dann nun wirklich ......
Benutzeravatar
robertz
Beiträge: 274
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 18:15
Wohnort: Wien

Re: Bordeaux 1995

Beitrag von robertz »

Auch bei mir gab es heute einen Bordeaux aus 1995, und dieser hat für sein Alter ordentlich Spaß bereitet:

Chateau Poujeaux 1995: Notizen erst nach 6 Std. Belüftung im Zalto Universal: feine ruhige Nase, dunkle mürbe Waldbeeren, eher reife bis angetrocknete Frucht, daneben würzige Noten nach frischen Lorbeerblättern und schwarzem Pfeffer sowie Szechuan-Pfeffer, etwas Humidor und feuchte Schwarzerde, Zitruszesten blitzen immer wieder durch; am Gaumen überraschend frisches noch körniges aber mürbes Tannin, etwas welke Frucht, dezenter Zigarrentabak, etwas weitmaschiger Körper mit süffiger schön gereifter sehr harmonischen Aromatik, nicht besonders dicht oder speziell vielschichtig, aber sehr trinkfreudig und trotz dem gereiften Eindruck schön frisch (91 RPunkte)

Diese Fähigkeit des Reifens von auch guten „kleinen“ Weinen ist immer wieder DAS Argument für Bordeaux.

Schöne Grüße aus Wien, Robert
Vergeblich klopft, wer ohne Wein ist, an der Musen Pforte. ;)
Olaf Nikolai
Beiträge: 1240
Registriert: So 23. Jan 2011, 17:01

Re: Bordeaux 1995

Beitrag von Olaf Nikolai »

Das waren die großen Jahre, Mittte/Ende der 90er, von Poujeaux.
Hab davon auch noch reichlich....zum Glück.
Weinschlürfer
Beiträge: 532
Registriert: Do 16. Jul 2015, 17:18

Re: Bordeaux 1995

Beitrag von Weinschlürfer »

Olaf Nikolai hat geschrieben:Das waren die großen Jahre, Mittte/Ende der 90er, von Poujeaux.
Hab davon auch noch reichlich....zum Glück.


Könntest du das evtl. nochmal ausführen Olaf?
Ich war damals noch ein halbes Kind... vor meiner Zeit..

Poujeaux MItte der 90er ist besonders zu empfehlen? Danach gings wieder bergab?
Ich hatte mal ein 2000er, der hat mich nicht sehr beeindruckt.
Chrysostomus
Beiträge: 64
Registriert: Mi 8. Jun 2022, 16:57
Wohnort: Südburgenland

Re: Bordeaux 1995

Beitrag von Chrysostomus »

Liebe Leute!

Danke für eure interessanten Berichte!

Ich lese hier schon länger mit, möchte meine Erfahrungen ab jetzt vor allem in diesem und dem "österreichischen" Teil des Forums einbringen (hier habe ich die meiste Erfahrung)...

Zum Poujeaux: kann über die 90er-Jahre leider nichts berichten, hatte aber innerhalb von wenigen Tagen den 2001er, 2003er und 2004er im Glas. Eindeutiger Sieger dieser 3 Jahrgänge war für mich überraschender Weise der 2003er! Hier war noch am meisten "Potential" vorhanden und der Wein hat neben den typisch tabakigen, erdigen Reifearomen auch noch etwas Frucht und Druck entwickelt (aber eben nur "etwas" - kein Vergleich mit größeren Weinen). 2001 und 2004 war bei meinen Exemplaren leider ähnlich flach und auch nach einiger Zeit Luft sehr verhalten und nichts sagend. Für mich eindeutig schon hinüber, beim 2003er hatte ich den Eindruck, er wäre noch auf seinem Reife-Höhepunkt.
Schöne Grüße, Markus
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“