Bordeaux 2003

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
Benutzeravatar
vanvelsen
Beiträge: 985
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 11:22
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Windisch
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von vanvelsen »

Meine Wenigkeit meint zum Thema Lascombes 2003:

Hypermodern, zu viel Toast/Barrique, übervinifiziert. Jetzt gerade zwar gut und rund zu trinken, wenn man auf sowas steht. Potential für weitere 3-5 Jahre. Wenn die Frucht da weg ist bleibt ein staubiges Gerüst übrig, dass sich zwar noch mit Poyferré messen kann aber verlieren wird :lol:

Gruss,

Adrian
Benutzeravatar
harti
Beiträge: 2491
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 15:49
Wohnort: Deutschland

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von harti »

Hallo Adrian,

zum Thema passend, gestern im Rahmen eine Jahrgangsprobe mit verschiedenen Chateaux

2003er Ch. Puygueraud Côtes-des Francs:

Likörige Noten in der Nase, unharmonisch am Gaumen, bitter im Abgang. (Mehr habe ich mir leider nicht notiert).

Der im gleichen Flight getrunkene 2001er war deutlich ausgewogener, zwar ein eher harmloses Weinchen mit recht kurzem Abgang, aber mit dosiertem Holzeinsatz und reifen Tanninen.

Für den dunkelfarbigen 2005er habe ich noch Hoffnung. Hier ist der Holzeinsatz zwar exzessiv ausgefallen, aber der Wein könnte genug Frucht haben, um das zu verdauen.

Grüße

Hartmut
Benutzeravatar
innauen
Beiträge: 3505
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 12:33
Wohnort: Berlin

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von innauen »

Hallo Hartmut,

für den 2005er bin ich ganz frohgemut. Der 2000er beispielsweise machte sich formidabel. Aber es stimmt schon. Bei Randgebieten und schwierigen Jahrgängen ist Zurückhaltung geboten. Ganz gut gelingen in solchen heissen Jahren aber immer die einfachen Cru Bourgeois aus dem nördlichen Haut Medoc. Das bringt mich auf die Idee, heute nochmal den von mir sehr geschätzten Chateau Doyac 2003 zu probieren. Ich brauche ohnehin noch eine kleine Flasche für heute Abend.

Grüße,

wolf
„Es war viel mehr.“

Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Benutzeravatar
Dick
Beiträge: 326
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 14:01
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederlande

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von Dick »

Morgen geht hier eine Chateau Lagrange 2003 St-Julien offen.

Was meint ihr, erst mal einigen stunden in die karaffe ??? oder gleich aus die flasche ??
Mit freundlichen Grüßen aus Holland,
Dick
Benutzeravatar
Oberpfälzer
Beiträge: 1307
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 20:07
Wohnort: Deutschland

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von Oberpfälzer »

Hallo Dick, hallo zusammen,

Lagrange 03 kann ich (noch) nichts dazu sagen.

Aber der Phelan Segur hat sich nach 24 Stunden Luft sehr gut entwickelt. In der Nase sehr reife Frucht, nicht marmeladig, feinröstiges und -therisches Edelholz, eher kühl wirkend. Am Gaumen sehr voluminös, recht kräftig, lebhaft, noch etwas präsente aber recht feine Gerbstoffe. Knapp sehr harmonisch und angenehm-vielschichtig mit sehr reifer Frucht, nicht überbordenden aber deutlichen Röstaromen, ätherisch-würzige Aromen aber auch etwas herb, sehr gute Struktur. Langer Abgang. Derzeit für mich ca. 90 OpfP. Noch habe ich keinen vollen Zugang zu Phelan Segur gefunden. 1999er sehr enttäuschend, 2000er sehr gut, dieser ebenfalls aber auch nicht mehr. Feinheit und Finesse sind m.E. nicht seine Stärke. Beim Phelan Segur verstehe ich Gabriel´s Wertung nicht immer.

Werde den 2003er und den 2004er noch etwas vergraben und demnächst mal den 02er antesten. Ich kann es halt nicht lassen :)
Servus
Wolfgang
Benutzeravatar
vanvelsen
Beiträge: 985
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 11:22
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Windisch
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von vanvelsen »

Hi Dick,

Lagrange 03 würde ich ca. 1-2h lüften und dann in grossen BX-Kelchen servieren. Der Wein ist in meinen Augen für einen 03er sehr gut gelungen - aktuell aber noch weit weg von trinkreif.

Gruss,

Adrian
Benutzeravatar
innauen
Beiträge: 3505
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 12:33
Wohnort: Berlin

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von innauen »

Hallo,

Zum Lagrange kann ich leider nichts beisteuern. Ich wollte aber ja noch den Doyac 2003 öffnen. Aber ts, ts, ts. Der ist in der Halben alle. Also musste ein anderer 2003er herhalten und das war eine erstaunliche Begegnung:

Bild

Klar, dass könnte auch ein Südfranzose sein. Aber ehrlich gesagt, reifen die auch nicht so gut wie ein Bordeaux. Deshalb finde ich den Chateau L'Inclassable 2003 ziemlich Bild

Grüße,

wolf
„Es war viel mehr.“

Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Benutzeravatar
Tannat
Beiträge: 311
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 17:32

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von Tannat »

Morgen Wolf,

ja der 03er L´Inclassable ist schon ne Nummer der frischgeöffnet richtig Spass macht aber !!!
Probier den mal heute würde mich wundern wenn der noch lebt.
Also ich hab noch max 2 Flaschen und eigentlich wollte ich die längst getrunken haben...
Benutzeravatar
innauen
Beiträge: 3505
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 12:33
Wohnort: Berlin

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von innauen »

Hallo Marc,

denke, dass Du heute Abend Recht bekommen wirst (Futur II), denn gestern habe ich ein paar Schlücke von dem Wein parallel dekantiert und die wurden durch Luftzufuhr sauer. Bin mir trotzdem nicht sicher, dass der zwangsläufig hin sein muss. Dekantieren hat bei 2003ern bei mir bislang noch nie richtig was genützt. Irgendwie ist 2003 ein sehr eigenständiger Jahrgang. :!: :?:

Grüße,

wolf
„Es war viel mehr.“

Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Benutzeravatar
dazino
Beiträge: 457
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 12:08
Wohnort: Grossraum Winterthur, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von dazino »

Hoi Dick

Lagrange 03 hatte ich vor einigen Monaten. Ein sehr gelungener Wein der jetzt schön zu trinken ist.

Chateau Lagrange (St-Julien) 2003
Schöne beerige Nase. Im Mund samtig und fleischig mit Cassis, Schokolade, Heidelbeeren und etwas Zedernholz. Der Abgang ist lang und Druckvoll. 92 Punkte.

Der Lagrange trinkt sich schon erstaunlich gut. Ich würde ihn noch nicht als Reif bezeichnen aber man kann den Wein bereits sehr gut antrinken. Sicher einer der besseren Weine aus einem von mir nicht so geschätzten Jahrgang.

Gruss
David
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“