Deutsche Spätburgunder

weinaffe
Beiträge: 1227
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 14:19
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Deutsche Spätburgunder

Beitrag von weinaffe »

Hallo zusammen,

da sage noch einmal jemand etwas zur mangelnden Alterungsfähigkeit deutscher Spätburgunder:


Bild

Grüsse
Bodo
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:28

Re: Deutsche Spätburgunder

Beitrag von Birte »

geht dank guter Struktur deutlich in die burgundische Richtung, langer Abgang mit eleganter Rückaromatik.


Der Herr Ziereisen freut sich immer sehr, wenn er mit den Franzosen verglichen wird.
Benutzeravatar
Panamera
Beiträge: 447
Registriert: Di 15. Nov 2011, 11:31
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Re: Deutsche Spätburgunder

Beitrag von Panamera »

Hallo zusammen

Neulich habe ich beim vorbeigehen im Weinhaus Ihringer in der Innenstadt Freiburg Halt gemacht.
Da ich mich mit deutschen Spätburgundern garnicht auskenne, habe ich ein Angebotsübersicht mitgenommen und mir dort etwas rausgesucht.
Kann mir jemand etwas über folgende Weine berichten?

Oberrotweiler Spätburgunder Rotwein Spätlese 2009 Weingut Salwey
Vitus Spätburgunder 2009 Weingut Heger
Ihringer Winklerberg Spätburgunder 2007 Weingut Dr. Heger

Vielen Dank und Grüsse aus der Schweiz
Marcio
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:28

Re: Deutsche Spätburgunder

Beitrag von Birte »

Leider kann ich Dir nichts zu den speziellen Weinen sagen. Aber Heger und Salwey sind natürlich tolle Spätburgunder Erzeuger. Bei Salwey hat mich eigentlich die ganze Kollektion überzeugt, als ich mal auf dem Weingut war. Habe leider keine Notitzen mehr, bin nicht so die Bürokratin. In Freiburg kann ich Dir sehr die Weinhandlung Drexler empfehlen, falls Du sie nicht schon kennst. Dort wird man ausnehmend gut beraten. Aber bei so bekannten Erzeugern, findet sicher irgendwer anders, was in seiner Datenbank.

http://www.weinhandlung-drexler.de/
Benutzeravatar
Oh Dae-Su
Beiträge: 747
Registriert: Di 1. Nov 2011, 15:00
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Re: Deutsche Spätburgunder

Beitrag von Oh Dae-Su »

Hallo Marcio,

der Salway Spätburgunder mit der Bezeichung Oberrotweiler Spätburgunder Rotwein Spätlese 2009 kenne ich leider nicht, doch bei Salway machen auch die einfachsten Qualitäten schon viel Spass. Das gleiche gilt für Oberklasse auch :) . Bei Heger seinen Spätburgundern währe ich aus meiner Erfahrung heraus etwas vorsichtiger. Die meisten seiner Spätburgunder gehen doch in eine sehr hitzige, holzige und marmeladige Richtung. Diese Weine würde ich persönlich nicht weiterempfehlen wollen. Mit langer Lagerung kann sein Schlossberg Spätburgunder ganz ansprechend sein, aber auch ganz schön teuer. Der Mimus Spätburgunder 2009 geht auch in Ordnung. Der Vitus Spätburgunder 2009 ist meines Erachtens nicht zu empfehlen. Habe ich erst kurz vor Weihnachten probiert. Meiner Ansicht nach ein sehr dürftiger und für das was er liefert ein teuerer Wein. Hegers Spezialität sind ganz eindeutig die weissen Burgunderarten!

Falls die Weinhandlung die du gesehen hast der WeinBär war (Innenstadt nahe der Uni Bibliothek), dann haben die inkl. Salwey noch viele weitere schöne badische Spätburgunder (z.B. Michel, Martin Wassmer, Schneider, Franz Keller, Huber, Ziereisen ...). Da brauch man sich nicht an Heger Spätburgundern versuchen ;) .

Gruss

Chris
Benutzeravatar
Dilbert
Beiträge: 755
Registriert: Di 7. Dez 2010, 17:33

Re: Deutsche Spätburgunder

Beitrag von Dilbert »

Panamera hat geschrieben:Hallo zusammen

Neulich habe ich beim vorbeigehen im Weinhaus Ihringer in der Innenstadt Freiburg Halt gemacht.
Da ich mich mit deutschen Spätburgundern garnicht auskenne, habe ich ein Angebotsübersicht mitgenommen und mir dort etwas rausgesucht.
Kann mir jemand etwas über folgende Weine berichten?

Oberrotweiler Spätburgunder Rotwein Spätlese 2009 Weingut Salwey
Vitus Spätburgunder 2009 Weingut Heger
Ihringer Winklerberg Spätburgunder 2007 Weingut Dr. Heger

Vielen Dank und Grüsse aus der Schweiz
Marcio


Was den Heger betrifft bin ich bei Chris - sicher nicht schlecht, würde ihm aber niemals den Vorzug vor z.B. Huber geben.
Hatte letztes Jahr den Ihringer Winklerberg aus 2005 und fand ihn eher enttäuschend. Im Abgang recht kurz und hart, für knapp 40 EUR einfach viel zu teuer - habe ihm damals 86 Punkte gegeben. :x
Dann lieber einen "Alte Reben" von Huber - egal welches Jahr - der ist immer eine sichere Bank!

Gruß,
Jochen
„Eine Magnum-Flasche? Genau die richtige Größe für einen schönen Abend. Vorausgesetzt, man beginnt mit einem Champagner, man endet das Menu mit einem Sauternes, und man ist allein daheim…“
(Anthony Barton)
Benutzeravatar
Panamera
Beiträge: 447
Registriert: Di 15. Nov 2011, 11:31
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Re: Deutsche Spätburgunder

Beitrag von Panamera »

Herzlichen Dank für die vielen Tipps - besonders auch für die Weinhandlung in Freiburg, welche einen tollen Eindruck macht und ein ebenso tolles Angebot aufweist! Die empfohlenen Weine sind jedenfalls notiert. Es freut mich auch zu hören dass es in der Preisklasse 15-25 Euro bereits tolle Weine aus der Region gibt, grossartig! Allerdings werde ich erst nächsten oder gar übernächsten Monat dazu kommen mich auf die deutschen Spätburgunder einzulassen - bei der Möve haben sie derzeit Januar Ausverkauf, da muss ich mein Geld erst woanders loswerden :mrgreen:

Grüsse aus der Schweiz
Marcio
Weinschlumpf
Beiträge: 611
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 17:36
Wohnort: Berlin

Re: Deutsche Spätburgunder

Beitrag von Weinschlumpf »

Dilbert hat geschrieben:[Dann lieber einen "Alte Reben" von Huber - egal welches Jahr - der ist immer eine sichere Bank!

Gruß,
Jochen


Hallo,

da kann ich nur zustimmen, jedoch Vorsicht! Die 2008er Alten Reben gab es an Weihnachten zur Ente und leider waren beide Flaschen total vernagelt..auch nach 3 Tagen kam da garnix. Dann lieber 2005 oder vielleicht 2007? Hat den zuletzt mal einer im Glas gehabt? Würde ungerne 20 Euro mal eben so versenken.

Viele Grüße

Nikolai
Bild
Benutzeravatar
Allegro
Beiträge: 1046
Registriert: Fr 4. Feb 2011, 19:48
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Deutsche Spätburgunder

Beitrag von Allegro »

Hallo,

zu dem Thema hätte ich mal ne Frage:
Ich fange gerade erst an, mich mit Spätburgundern zu beschäftigen.
Zuerst hatte ich eine Testflasche Reserve 2009 aus der Fritz Keller-Edition von Aldi :oops: und der war in etwa genau so, wie ich den Spätburgunder an sich bisher vermutete: fruchtig, Kraftvoll, dicht und mit dem typischen Spätburgunder-Aroma versehen.

Nun koste ich gerade einen Rheinhessen 2008 von Michael Teschke und der ist das genaue Gegenteil: sehr leichtfüßig und eher an einen leichten Bardolino erinnernd. Und ganz ohne rebsortentypische Aromatik.

Und da frage ich mich: welcher der beiden Stile ist der "übliche" ?
Und bei welchen Winzern bekomme ich Spätburgunder des ersteren Typs (zum durchprobieren bitte im unteren Preisbereich :oops: ) ?

Gespannte Grüße - Allegro
Viele Grüße - Allegro
Benutzeravatar
Oh Dae-Su
Beiträge: 747
Registriert: Di 1. Nov 2011, 15:00
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Re: Deutsche Spätburgunder

Beitrag von Oh Dae-Su »

Hallo Allegro,

"übliche" Geschmackstypen oder Stilistiken gibt es glaub ich nicht ;) . Auch bei Pinot Noir gibt es eine große Vielfalt die, wenn sie qualitativ gut ist, aus meiner Sicht stets ihre Berechtigung hat. Doch eigentlich möchte solch eine Diskussion gar nicht erst anfangen. Ein Wein-Dozent bin ich ganz sicher auch nicht :lol: . Ich denke es ist nur müsig über Geschmackspräferenzen zu diskutieren.
Jedem das seine, ich will aber alles Gute haben ;)

Bezogen auf deine Frage würde ich dir zunächst einmal Spätburgunder von Martin Wassmer, Ziereisen, Schlumberger, Knab, Schätzle, Klumpp, Salwey, Michel (Achkarren), Jähnisch, vielleicht auch Claus Schneider oder von Gleichenstein (mit starken Schwankungen) vorschlagen. Das sind jetzt fürs erste mal nur ein paar wenige Badische Erzeuger die tendenziell in die Richtung der etwas "kräftigeren Stilistik" gehen. Auch bei ihren Weinen im Bereich 8 bis 15 Euro. Viel Spaß beim durchprobieren!

Gruss

Chris
Antworten

Zurück zu „Deutschland“