Statistik der Rebsorten

Allgemeines zu den Rebsorten (konkrete Weine bitte im Länderforum diskutieren)
Antworten
Benutzeravatar
Rieslingfan
Beiträge: 503
Registriert: Mi 3. Aug 2022, 15:11
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Statistik der Rebsorten

Beitrag von Rieslingfan »

Ich verfolge mit Interesse die jährliche Statistik des Deutschen Weininstituts DWI. Der Ausschnitt aus der aktuellen Statistik 2022/2023 zeigt die:

"Bestockte Rebflächen nach Rebsorten 1970 – 2021 in Deutschland in %
Bildschirmfoto vom 2022-12-04 19-34-24.png


Auffallend ist z. B., dass einige Rebsorten wie Müller-Thurgau, Silvaner, Kerner, Bachus, Portugieser, Schwarzriesling, etc. immer weniger angebaut werden, während andere Rebsorten wie Grauburgunder, Weißburgunder, etc. vermehrt angebaut werden.

Daneben stehen dann noch Rebsorten wie Riesling, die über die Jahre kaum Veränderung bzgl. des Anbaus aufweisen.

In diesem Zusammenhang stellt sich mir die Frage ob dies in erster Linie an den Konsumenten oder den Winzern liegt?
Gruß Markus
Benutzeravatar
Rieslingfan
Beiträge: 503
Registriert: Mi 3. Aug 2022, 15:11
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Statistik der Rebsorten

Beitrag von Rieslingfan »

Die Statistik 2023/2024 des Deutschen Weininstituts DWI liegt nun vor.

Der Ausschnitt aus der aktuellen Statistik zeigt die:

"Bestockte Rebflächen nach Rebsorten 1970 – 2022 in Deutschland in %.
Bildschirmfoto vom 2023-11-25 15-35-05.png
Gruß Markus
Benutzeravatar
Rieslingfan
Beiträge: 503
Registriert: Mi 3. Aug 2022, 15:11
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Statistik der Rebsorten

Beitrag von Rieslingfan »

Insbesondere halte ich die Übersicht "Bestockte Rebflächen nach Rebsorten 1970 – 2022 in Deutschland in %" für interessant.
Bildschirmfoto vom 2023-11-25 17-14-54.png


Ob sich in dieser Statistik in den kommenden Jahren auch einige PIWI -Rebsorten etablieren können?
Gruß Markus
Antworten

Zurück zu „Rebsorten“