Seite 1 von 1

Umfrage zur 2. Themenwoche

Verfasst: Fr 27. Apr 2012, 19:17
von Alas
Hallo allerseits!

Nun endlich, wie manche denken werden, die zweite Themenwoche.
Gemäß dem Reglement sollen die zweit- und drittplatzierten Vorschläge beim nächsten Mal beachtet werden. Damals kam:
Lemberger / Blaufränkisch / Kekfrankos
auf den zweiten Platz. Eine mitteleuropäische Traubensorte, die in Deutschland, Österreich, Ungarn, Slowenien, usw. angebaut wird. Aber auch in Spanien hält ein Winzer dieser Sorte erfolgreich die Treue:
http://www.f-schatz.com/
Wer sich für diese Weine interessiert mache hier seinen Klick.

Auf dem dritten Platz waren zwei Vorschläge gelandet: Chianti und Rioja, also Weine aus Ländern, die man dem Mittelmeer zuordnet. Um das nun nicht zu sehr zu zersplittern habe ich eine Rebsorte gesucht, die rund ums Mittelmeer angebaut wird und mich für
Grenache / Garnacha / Alicante (in der Toskana), etc.
entschieden. Bitte berücksichtigt möglichst nur reinsortige Weine, aber rosé- oder weiß-gekelterte Weine können auch genommen werden.

Nach zweimal Rotwein nun Rosé. Diese Weinsorte liegt im Trend, wird aber oft lediglich als leichter Trinkwein gekeltert und von manchen Weinliebhabern geringschätzig bewertet. Dabei wird zumindest ein Wein immer 'vergessen', der
Tavel
Er stammt aus der einzigen Appellation, in der nur Roséwein erzeugt wird und ist an der südlichen Rhone beheimatet. Ähnlich wie beim Chateauneuf haben die Winzer eine große Anzahl von Rebsorten zur Verfügung, um ihren Tavel zu komponieren.
Wer sich dafür mal interessieren möchte, macht seinen Klick hier. Andere ausdrucksstarke Roséweine können ggf. auch hier vorgestellt werden.

Nun fehlt noch ein Weißwein zur Auswahl. Dafür bleibe ich in Frankreich und wähle ebenfalls einen unterschätzten Wein, den
Muscadet Sur Lie
der aus der Rebsorte Melon de Bourgogne erzeugt und auf einem langen Hefelager ausgebaut wird. Das Sur-Lie-Prädikat erhält der Wein nur, wenn er u.a. bis mindestens zum 1. März des nach der Ernte folgenden Jahres in Kontakt mit der Gärhefe bleibt. Neuerdings werden noch längere Zeiten angestrebt.
Auch anderen Orts versucht man sich mit dieser Methode. Auf diese Art hergestellte Wein können ebenfalls hier vorgestellt werden. Gemeint ist jedoch nicht 'auf der Feinhefe'.

Soweit meine Vorschläge.

Jedem sein gutes Tröpfchen wünscht

Alas