Dom Pérignon

BerlinKitchen
Beiträge: 1535
Registriert: Di 23. Nov 2010, 20:21

Dom Pérignon

Beitrag von BerlinKitchen »

Mein besonderer Dank gilt Paul Truszkowski/Wine in Black für dieses wunderbare Mitbringsel.


2004 Dom Pérignon

“The 2004 vintage was defined by the dry heat experienced in the region over the final weeks before harvest, contributing to wonderful ripeness in the grapes. According to Richard Geoffroy (Chef de Cave) ”growing and fruit ripening periods went by smoothly, with no difficulties – a phenomenon that we have rarely, if ever, seen before”.

The wine is a blend of 53% Pinot Noir and 47% Chardonnay. Yields in 2004, a vintage with excellent growing conditions, were an average 10-11,000kg per hectare, compared to 3-4000kg/ha in 2003.”


Wie 1001 Nacht……..als würde man in einem Gewürzladen in Casablanca oder Tanger stehen. Und mega-elegant, hedonistisch, straff&rassig, sexy und mit einem orientalischen Touch. Viel besser als 2003 und auch ganz anders.

Ein Champagner mit großem Lagerpotential. Ein paar Pullen sollte man im Keller verstecken und in 10-20 Jahren aufmachen.

Dringende Kaufempfehlung!

http://www.falstaff.at/weinartikel/dom- ... -6173.html

95/100

Bild
Zuletzt geändert von BerlinKitchen am Do 20. Jun 2013, 10:55, insgesamt 1-mal geändert.
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
C9dP
Beiträge: 801
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:10

Re: Dom Pérignon

Beitrag von C9dP »

Wie 1001 Nacht……..als würde man in einem Gewürzladen in Casablanca oder Tanger stehen. Ferner mega-elegant, hedonistisch, straff&rassig, sexy und mit einem orientalischen Touch. Viel besser als 2003 und auch ganz anders.


War nicht auch die Präsentation in Istanbul? Da scheint ja die Marketingmaschine zu funktionieren, wenn sich der Schampus im Geschmack schon der Location anpasst :twisted:
Viele Grüße

Aloys
BerlinKitchen
Beiträge: 1535
Registriert: Di 23. Nov 2010, 20:21

Re: Dom Pérignon

Beitrag von BerlinKitchen »

Nee, nicht in Istanbul.
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
mixalhs
Beiträge: 1753
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Dom Pérignon

Beitrag von mixalhs »

In der Tat ein Klasse-Champagner. Mineralisch, schlank und mit einer ungewöhnlichen Zimtnote und einer leichten Schärfe. Wow!
C9dP
Beiträge: 801
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:10

Re: Dom Pérignon

Beitrag von C9dP »

Ok, ich dachte ich hätte in der letzten Fine einen Artikel darüber gelesen.
Viele Grüße

Aloys
Benutzeravatar
Mr. Nebbiolo
Beiträge: 882
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 17:44
Wohnort: Mühldorf

Re: Dom Pérignon

Beitrag von Mr. Nebbiolo »

In Istanbul war die Präsentation des Dom Perignon Rose (2002 oder 2003 JG).
Grüße

Klaus
C9dP
Beiträge: 801
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:10

Re: Dom Pérignon

Beitrag von C9dP »

Ok, danke für die Info.
Viele Grüße

Aloys
BerlinKitchen
Beiträge: 1535
Registriert: Di 23. Nov 2010, 20:21

Re: Dom Pérignon

Beitrag von BerlinKitchen »

Sehenswertes Video von der Einführung des 2004 im Mai.

http://www.youtube.com/watch?v=CVK362NWqRU
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
borismaskow
Beiträge: 24
Registriert: Sa 22. Jan 2011, 14:54

Re: Dom Pérignon

Beitrag von borismaskow »

FaiblePourVin
Beiträge: 3
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 11:54
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Dom Pérignon

Beitrag von FaiblePourVin »

Hallo zusammen,

der 04er Dom Perignon ist mir, obwohl noch total frisch und im Vergleich noch nicht sehr tief, der Liebling der neueren Jahrgänge. Nach dem 98er und 03er hatte ich gedacht, dass jetzt vermehrt unnötig häufige Jahrgänge auf den Markt kommen, die wohl eher aus wirtschaflichen Gründen herausgegeben wurden. Nach dem guten 95er, dem noch besseren 96er, die ich beide kurz nach ihrer Ankunft probiert habe, könnte ich nicht sagen, dass danach ein Dom kam, der gleichwertig wäre. Mein Lieblingschampagner ist aber mit Abstand der 1990er Dom Perignon, den ich zuletzt im Dezember 2012 aus einer perfekten Flasche getrunken habe: noch sehr lebendige Kohlensäure, absolut klare Struktur, sehr gut integrierte Säure, die gereift, aber trotzdem immer noch seidig-frisch erscheint. Der Geschmack ist im Vergleich zu früher getrunkenen Flaschen sehr viel dichter, schwerer, trotzdem durch die Säure perfekt ausbalanciert; er erinnert mich an Brioche und Trockenfrüchte. Teilweise klingen auch feine Noten von Birnen und Hefe durch, jedoch absolut unaufdringlich. Obwohl die früheren leichten Fruchtnoten gereifteren Tönen gewichen sind, ist er für sein Alter erstaunlich frisch geblieben, beinahe ätherisch mit einen erstaunlich langem Abgang. Meiner Meinung nach hat er die Heraufstufung durch Parker auf 98PP wirklich verdient. Ich würde ihm die gleiche Bewertung zukommen lassen, wobei ich insbesondere bei diversen Jahrgängen von Dom Perignon Parkers Bewertungen nicht nachvollziehen kann. Dieser Champagner hat mich in meinen Vorlieben in Sachen Champagner & Schaumweine nachhaltig gepägt.


Mit freundlichen Grüßen

Christian
Antworten

Zurück zu „Champagne“