
- Beiträge: 31
- Registriert: Mo 31. Okt 2011, 21:29
Ich berichte mal wie es bei uns läuft. Vom 2018er Jahrgang wie vielfach befürchtet sind wir Meilenweit entfernt. Bis zum 7. September hatten wir aufsummiert 191 mm Jahresniederschlag. Seit dem sind bei uns 43 mm hinzu gekommen. Wir hatten noch Glück, am 7. September zog ein Gewitter auf und 2 km südlich von uns hat es einen breiten Streifen mit massiven Hagel gegeben, der etliches in den Gärten zertrümmert hat. Selbst Kürbisse wurden zerschlagen. Auf unseren Weinbergen waren aber nur vereinzelte Hagelkörner die keinen Schaden angerichtet haben.
Zurück zum Wein. Der Regen hat zu einer Zunahme der Beeren geführt, diese sind aber nicht geplatzt. Die Folge, ein höherer Ertrag als zunächst befürchtet, aber auch Mostgewichte, die im moderaten Bereich sind. Müller-Thurgau 75°, Dornfelder 78°, Weißburgunder 88°, Spätburgunder 96°. Das sind für mich alles Werte im optimalen Bereich. Die späteren Sorten brauchen noch etwas, der Riesling ist bei ca. 82°, Traminer 93°, Grauburgunder ca 85° und der Cabernet Mitos knapp unter 100°. Beim Mitos können gern noch 5° drauf, der hohe Extrakt gauckelt mehr Zucker vor als drin ist.
Die aktuelle Wetterlage ist allerdings nicht optimal, daher kann es sein dass man unter Umständen schnell lesen muss um die Fäulnisproblematik im Griff zu haben.
Zumindest bei uns, sind die Voraussetzungen für schöne Weine gegeben.
Zurück zum Wein. Der Regen hat zu einer Zunahme der Beeren geführt, diese sind aber nicht geplatzt. Die Folge, ein höherer Ertrag als zunächst befürchtet, aber auch Mostgewichte, die im moderaten Bereich sind. Müller-Thurgau 75°, Dornfelder 78°, Weißburgunder 88°, Spätburgunder 96°. Das sind für mich alles Werte im optimalen Bereich. Die späteren Sorten brauchen noch etwas, der Riesling ist bei ca. 82°, Traminer 93°, Grauburgunder ca 85° und der Cabernet Mitos knapp unter 100°. Beim Mitos können gern noch 5° drauf, der hohe Extrakt gauckelt mehr Zucker vor als drin ist.
Die aktuelle Wetterlage ist allerdings nicht optimal, daher kann es sein dass man unter Umständen schnell lesen muss um die Fäulnisproblematik im Griff zu haben.
Zumindest bei uns, sind die Voraussetzungen für schöne Weine gegeben.