Thermenregion

Kamptal, Kremstal, Traisental, Weinviertel, Wagram, Thermenregion, Carnuntum
mixalhs
Beiträge: 1753
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Thermenregion

Beitrag von mixalhs »

Hallo Hasi,

ein interessanter Bericht, danke! Hast Du Verkostungsnotizen, die Du mit uns teilen magst, oder wenigstens Empfehlungen? Das würde mich und sicher auch einige andere sehr freuen und uns bei der Entscheidung helfen, ob und wenn ja welche Weine von Reinisch wir vielleicht kaufen.

Herzliche Grüße

Michael
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8396
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Thermenregion

Beitrag von EThC »

...wahrscheinlich Johanneshof Reinisch, oder? Gurggl spuckt noch mehr Reinisch-Weingüter in der Ecke aus. Wär vielleicht nächstes Jahr mal ein lohnendes Ziel von Reichenau aus...
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Nora
Beiträge: 633
Registriert: So 28. Mär 2021, 11:20
Wohnort: Kühlungsborn
Kontaktdaten:

Re: Thermenregion

Beitrag von Nora »

Lieber Michael,

mir haben von Johanneshof Reinisch neben den Pinot Noirs auch die St. Laurent gut gefallen, insb. Holzspur (Jg. 09, 11, 15). Allerdings merkt man den Weinen in jungen Jahren noch deutlich den Ausbau in den kleinen Holzfässern an, lieber ein bisschen warten.

VG, Nora
mixalhs
Beiträge: 1753
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Thermenregion

Beitrag von mixalhs »

Liebe Nora,

danke, aber mich interessiert mehr, wie die aktuellen Weine geraten sind, die das Weingut jetzt im Verkauf hat. Und darüber kann Hasi sicher berichten. Ich fänd's zumindest schön, darüber etwas zu erfahren. Aus den älteren Jahrgängen kenne ich selbst einiges, aber das hilft mir wenig, wenn ich mich für die aktuellen Jahrgänge interessiere, denn da gibt's ja schon eine gewisse Jahrgangsvarianz. Zum Beispiel können Rotgipfler und Zierfandler in warmen Jahren deutlich in die Breite gehen. Und ein Pinot Noir aus einer warmen Region wie der Thermenregion südlich von Wien und einem warmen Jahr könnte auch eher muskulös und breitschultrig daherkommen als schlank und elegant. Daher meine Frage nach den aktuellen Weinen, die man jetzt kaufen kann.

Herzliche Grüße

Michael
Zuletzt geändert von mixalhs am Mi 23. Nov 2022, 12:59, insgesamt 1-mal geändert.
Nora
Beiträge: 633
Registriert: So 28. Mär 2021, 11:20
Wohnort: Kühlungsborn
Kontaktdaten:

Re: Thermenregion

Beitrag von Nora »

Ja, Michael, da schließe ich mich dir an. Das wäre gut zu erfahren. Mich würden insb. die Roten interessieren.

VG, Nora
Hasi
Beiträge: 488
Registriert: So 17. Nov 2013, 00:18
Wohnort: Leobersdorf (Weinbaugebiet Thermenregion)

Re: Thermenregion

Beitrag von Hasi »

es gab eigentlich KEINEN Wein, der für mich nicht gepasst hätte. Hier irgendwelche hochtrabenden Kost-Erfahrungen widerzugeben ist für mich völlig irrelevant und das mache ich ja nie, auch nicht bei Brunello. Jeder empfindet das völlig anders. Nochmals: Alle Weine Top, keine „naja” ... und ich habe alle verkostet. Wir waren danach bei Spätrot/Gebeshuber in Gumpoldskirchen zum Abendessen und da mussten sich die Hausweine vom Demeter-Winzer gehörig ins Zeug legen. Viele der Reinisch-Rieden liegen ja in Gumpoldskirchen.

Hasi
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8396
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Thermenregion

Beitrag von EThC »

...mal wieder was Süßes aus der Thermenregion:

Bild
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8396
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Thermenregion

Beitrag von EThC »

...nach längerer Zeit wieder ein Dickwein aus der Wiege, der aber aufgrund der super Säure ziemlich unbeschwert daherkommt:

Bild
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Hasi
Beiträge: 488
Registriert: So 17. Nov 2013, 00:18
Wohnort: Leobersdorf (Weinbaugebiet Thermenregion)

Re: Thermenregion

Beitrag von Hasi »

Hi folks!

Gestern beim „Heurigen” von LEO AUMANN in Tribuswinkel/Thermenregion ... alles sehr groß, mit Mix aus oldschool und stylish-modern und fast überbordend, dazu blitzsauber ... von der (SEHR umfangreichen) Karte, die eher an ein Haubenlokal als an einen Heurigen erinnert bestellten wir Tafelspitz (durchschnittlich), und gegrillte Hühnerleber auf Salat (sehr gut!)
Die Weine werden hier in größeren Gläsern als in manchem Haubenlokal serviert. Das Service ist sehr flink und freundlich. Der Zierfandler Ried Hofbreite 2021 war perfekt, der Rotgipfler Ried Rodauner 2020 schlecht eingeschenkt und im Mund sehr breit. Der Merlot Harterberg 2018 (um „wohlfeile” 6,90 fürs Achterl!) ist einen Tick zu jung, wenn man die sehr dominanten Barrique-Noten verdaut hat, wird spürbar, dass dies in 10 Jahren mal ein großer Merlot werden wird.
In Summe gilt für mich (wie für so viele andere Betriebe hier in meiner neuen Heimat südlich von Wien): „wenn man ohnehin schon einen Bentley fährt, braucht man nicht auch noch Breitreifen vom Tuning-Shop montieren”

beste Grüße

Hasi
Chrysostomus
Beiträge: 64
Registriert: Mi 8. Jun 2022, 16:57
Wohnort: Südburgenland

Re: Thermenregion

Beitrag von Chrysostomus »

Ich war vor kurzem auch beim Heurigen von Leo Aumann. Kann deine Eindrücke größtenteils nachvollziehen, Hasi. Damit der Beitrag nicht ganz ohne Beurteilung/Input auskommen muss:
Der 2018er Merlot Harterberg ist tatsächlich auch in meinen Augen/Geschmacksnerven zu jung. Wir hatten auch einen 2015er zu probieren bekommen. Der ist jetzt in der richtigen Trinkreife und habe ich als durchaus empfehlenswert, wenn auch nicht überragend, in Erinnerung.
Schöne Grüße, Markus
Antworten

Zurück zu „Niederösterreich (ohne Wachau)“