Weinviertel

Kamptal, Kremstal, Traisental, Weinviertel, Wagram, Thermenregion, Carnuntum
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7578
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Weinviertel

Beitrag von Gerald »

Hallo Gerhard,

den Grauburgunder habe ich bei den Jahrgängen 2005 und 2006 probiert. Später aber nicht mehr, da mir die allermeisten Barrique-Weißweine einfach nicht schmecken.

http://www.verkostungsnotizen.net/vkn_l ... DetMax=100

Bei 2009 ist noch die geringe Säure dazugekommen, kann mir nicht vorstellen, dass ein solcher Wein (wo ja auch noch ein BSA stattfindet) viel Spaß macht ...

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3473
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 07:52
Wohnort: Wien

Re: Weinviertel

Beitrag von austria_traveller »

Hallo Forum,
der Pinot Noir Steinbügel 2007 von Graf Hardegg mach momentan sehr viel Spaß.
Sehr viel Speck in der Nase, gut eingebundene Säure, dicht am Gaumen, schmelzig, leichte Fruchtsüße
Nix Großes, aber easy drinking zu gutem Essen.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Weinzelmännchen
Beiträge: 578
Registriert: Di 7. Dez 2010, 19:28
Wohnort: Salzburg

Re: Weinviertel

Beitrag von Weinzelmännchen »

Gestern hat mich meine Erkundungslust wieder einmal auf den harten Boden der Weinrealität zurückgeholt. In einem Restaurant, dessen Inhaber sehr weinaffin ist, wurde mir ein Wein vom Weingut Schneider angeboten. Ich hatte sofort eine Assoziation mit dem Weingut Georg Schneider aus Tattendorf, das sehr feine Burgunder erzeugt. Als ich dann orderte und die Flasche betrachtete, musste ich erkennen, dass ich einem Irrtum erlegen war, da es sich um das Weingut Schneider aus Pulkau handelte. Ich habe mich nicht nur im Weingut geirrt, sondern hat mich auch der Wein enttäuscht.

Bild

Wohlmeinende 79P :?
MvG
(Mit vinophilen Grüssen)

Daniel
Benutzeravatar
Weinzelmännchen
Beiträge: 578
Registriert: Di 7. Dez 2010, 19:28
Wohnort: Salzburg

Re: Weinviertel

Beitrag von Weinzelmännchen »

Das hier schon mehrfach - meist positiv - besprochene Weingut Prechtl aus Zellerndorf gehört sicher zu den Leitbetrieben im Retzer Land. Gerade mit Freude im Glas gehabt den Einstigswein "Classic" zu insalata caprese:

Bild

Ein wirklich guter Vertreter seiner Sorte aus Lagen mit Lös und Urgesteinsböden. Sehr stimmig und preislich vor Ort in einem Winzershop um € 6,00 erworben sehr ok. Für mich 86P.
MvG
(Mit vinophilen Grüssen)

Daniel
mixalhs
Beiträge: 1753
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Weinviertel

Beitrag von mixalhs »

Neulich mal wieder getrunken: gelber Muskateller von Schnabl (Retz), diesmal Jahrgang 2011

Kein großer Wein, aber einer, der richtig Spaß macht, wunderbare Muskatellernase, am Gaumen auch sortentypisch, schöne und gut eingebundene Säure, rund und gut. Natürlich ist dieser Muskateller, der irgendwo bei 5 oder 6 Euro liegt, kein großer Wein, aber ein wunderbarer Begleiter zu Schweinefleisch kalt oder warm, und zu vegetarischen Gerichten, die ruhig etwas stärker gewürzt sein dürfen.

Im Weingut ausverkauft (kein Wunder!), aber achtelweise zu bekommen in der Weinstube in der Josefstadt in der Piaristengasse in Wien.
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7578
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Weinviertel

Beitrag von Gerald »

Sehr gut hat mir der "Power-Veltliner" von Prechtl aus 2009 gefallen:

Bild

Die vegetabil-floralen Noten gefallen mir sehr gut, nicht zuletzt auch als Antwort auf die immer häufiger im Weinviertel anzutreffenden exotisch-fruchtigen Veltliner, die ja mit der Sortentypizität nicht mehr viel zu tun haben, aber offenbar von vielen Kunden geschätzt werden. Als Kind seines Jahrgangs fehlt nur ein bisschen an Säure, sonst würde ich ihn sicher auf einer Stufe mit den viel teureren Spitzenveltlinern sehen.

Grüße,
Gerald
slowcook
Beiträge: 254
Registriert: Mo 20. Dez 2010, 19:48

Re: Weinviertel

Beitrag von slowcook »

Hallo

Noch gar nichts von diesen nicht nur von Gerald monierten Exotenfruchtaromen hatte dieser über 3 Tage genossene, in meinem Keller in Würde gereifte Top-Veltliner aus der Doppelmagnum :!: :

Hundsleiten/Sandtal Grüner Veltliner 2001, Pfaffl, Stetten

Strahlendes Grüngelb, Lindenblüten, allerhöchstens ganz dezente Büchsenananas, kräftig-pfefferig am Gaumen, mit Frische und Säure gesegnet, 13 % Alkohol sind angemessen; hinterlässt dieses herrliche Bitterschwänzchen, das ich so mag.

Das Weingut Pfaffl hat sich in jenen Jahren mit tollen Leistungen etabliert; ich habe es dann aber später aus den Augen verloren und nichts mehr nachgekauft. Der heutige Auftritt wirkt auf mich nicht animierend, die Exotik scheint Einzug gehalten zu haben... :(

Gruss
Werner
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7578
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Weinviertel

Beitrag von Gerald »

Ja, der Hundsleiten (bzw. Hundsleiten/Sandtal bis 2004) war seinerzeit auch einer meiner Lieblingsveltliner, später haben mir die Pfaffl-Weine aber immer weniger gefallen - obwohl in diesem Fall nicht unbedingt wegen exotisch-fruchtigen Noten wie bei anderen Winzern. Habe daher seit ca. zwei Jahren gar nichts mehr probiert, sollte ich vielleicht bei nächster Gelegenheit nachholen ...

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Weinzelmännchen
Beiträge: 578
Registriert: Di 7. Dez 2010, 19:28
Wohnort: Salzburg

Re: Weinviertel

Beitrag von Weinzelmännchen »

Zuletzt ein schon sehr gereifter Riesling aus dem östlichen Weinviertel (Mannersadorf an der March) über zweit Tage verkostet. Erstaunlich wie gut sich ein als für den baldigen Genuss vinifizierter Wein nach 18 Jahren präsentierte.

Bild

Ich hatte den Wein aus meiner Experimentierlade geholt und war angenehm überrascht. die Punkte (83P) sagen dazu recht wenig aus, weil ich versuche objektiv :o :oops: :roll: zu bepunkten. Die von mir vergebenen Punkte beziehen sich darauf, wie der Wein in einer größeren Verkostung abschneiden würde; emotional gibt es sicherlich 5 Punkte Zuschlag.

Zuletzt das am meisten Beeindruckende: ich habe den Wein nach 2 Gläsern mit dem in perfektem Zustand befindlichen Korken zugestöpselt. Als ich am nächsten Tag die Flasche wieder öffnete, ploppte es extrem stark. So viel Kohlensäure bei einem Altwein habe ich noch nie (!) erlebt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder sogar eine Erklärung dafür?
MvG
(Mit vinophilen Grüssen)

Daniel
Benutzeravatar
Weinzelmännchen
Beiträge: 578
Registriert: Di 7. Dez 2010, 19:28
Wohnort: Salzburg

Re: Weinviertel

Beitrag von Weinzelmännchen »

Weinzelmännchen hat geschrieben:Bild

Ich hatte den Wein aus meiner Experimentierlade geholt und war angenehm überrascht. die Punkte (83P) sagen dazu recht wenig aus, weil ich versuche objektiv :o :oops: :roll: zu bepunkten. Die von mir vergebenen Punkte beziehen sich darauf, wie der Wein in einer größeren Verkostung abschneiden würde; emotional gibt es sicherlich 5 Punkte Zuschlag.



Nachbemerkung zu obigem Wein:
Zum Essen gab es einen karibischen Salat mit Avocados, Mozarella, Kirschtomaten, gebratenen Kartoffelwürfeln und etwas gelbem Paprika. Oh, wass soll ich sagen. da hat der Wein ganz hervorragend dazu gepasst. Die fehlende Fruchtigkeit hat wunderbar zu den verschiedenen Gemüsearomen gapasst; dafür nochmals 3 Sympathiepunkte.
MvG
(Mit vinophilen Grüssen)

Daniel
Antworten

Zurück zu „Niederösterreich (ohne Wachau)“