Neusiedlersee

Neusiedlersee-Hügelland, Neusiedlersee, Mittelburgenland, Südburgenland
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Neusiedlersee

Beitrag von Bernd Schulz »

82er Steirer hat geschrieben:Mich nervt ja eher die deutsche Angewohnheit bei jedem Wein "Qualitätswein trocken" in die Bezeichnung aufzunehmen


Das mache ich längst nicht bei jedem Wein. Wenn es sich um einen trockenen Kabinett oder eine trockene Spätlese handelt, steht in der VKN nicht "Qualitätswein trocken"! ;)

Kurzum: Die Angwohnheit rührt wohl daher, dass es bei uns viele trockene Prädikatsweine gab und immer noch etliche gibt (bei Martin Müllen z.b.). In Abgrenzung dazu steht dann der "Qualitätswein", der gemäß Weingesetz chaptalisiert werden darf. Früher hieß das Ding kurz und bündig QbA, früher war alles besser.... ;) ;)

Herzliche Grüße

Bernd
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Neusiedlersee

Beitrag von EThC »

82er Steirer hat geschrieben:Mich nervt ja eher die deutsche Angewohnheit bei jedem Wein "Qualitätswein trocken" in die Bezeichnung aufzunehmen :D

Ok, in Österreich ist eh fast alles trocken, braucht man da eher weniger. Aber ich schreib' grundsätzlich immer alles auf, was auch auf dem Etikett steht. Wen's stört, soll wegschauen oder d'rüberlesen... :mrgreen: ;)
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
robertz
Beiträge: 274
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 18:15
Wohnort: Wien

Re: Neusiedlersee

Beitrag von robertz »

Hallo
Mich nervt das blöde österreichische DAC-Getue auch, die letzte Neuerung mit der DAC Regelung für die Wachau (Regionswein, Ortswein, Lagenwein) in der Matrix zum Wachauer Typ (Smaragd, Federspiel, Steinfeder) ist ja jetzt die Krone des Wahnsinns. Wozu braucht die Wachau eine DAC :evil:

Ich wollte auch nicht die falsche Regions- oder DAC-Zuordnung aufzeigen :oops: (deshalb auch die nicht fehlerfreie Regionsbezeichnung), mir ging und geht es hier eher um die Typizität. Und gerade der Kalk & Schiefer zeigt sehr schön die mögliche Typizität eines BF vom Leithagebirge auf, insbesondere, da es kein Garagenwein (größere Menge) ist.

Und das Burgenland ist der Nährboden von vielen unterschiedlichen BF mit deren unterschiedlichen Typizitäten, vom Neusiedlersee (insbesondere Gols) über Mittelburgenland (= Blaufränkischland :o ), über Leithagebirge bis zum Eisenberg.

Schöne Grüße, Robert
Vergeblich klopft, wer ohne Wein ist, an der Musen Pforte. ;)
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Neusiedlersee

Beitrag von Bernd Schulz »

robertz hat geschrieben:Ich wollte auch nicht die falsche Regions- oder DAC-Zuordnung aufzeigen (deshalb auch die nicht fehlerfreie Regionsbezeichnung), mir ging und geht es hier eher um die Typizität. Und gerade der Kalk & Schiefer zeigt sehr schön die mögliche Typizität eines BF vom Leithagebirge auf, insbesondere, da es kein Garagenwein (größere Menge) ist.


Den Hinweis auf die Typzität in puncto Leithagebirge nehme ich gerne entgegen!

Und mein Gemopper war auch überhaupt nicht gegen dich gerichtet. Nur ist es immer dasselbe Spiel: Ich trinke einen burgenländischen Wein, von dem ich erst mal nicht genau weiß, aus welcher Unterregion er kommt (wenn "Eisenberg" auf dem Etikett steht, ist die Sache ja klar) und suche mir dann, um das herauszufinden (man will sich ja keine Blöße geben :oops: ), im Netz einen Wolf. Damit geht manchmal richtig Zeit drauf, und im dümmsten Fall ist das Ergebnis am Ende auch noch falsch. Mir wird das auf Dauer einfach zu mühsam!

Die Weine von der Terrassenmosel sind von der Typizität her auch ganz anders als die Weine von der Mittelmosel. Trotzdem kann/muss man in der Datenbank nicht zwischen Terrassenmosel und Mittelmosel differenzieren.

Herzliche Grüße

Bernd
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Neusiedlersee

Beitrag von EThC »

robertz hat geschrieben:Ich wollte auch nicht die falsche Regions- oder DAC-Zuordnung aufzeigen :oops:

...ich wollte damit gar nicht sagen "Ätschi, Du hast was falsch gemacht!", sondern ich war / bin mir selbst nicht so sicher, ob der Begriff "Neusiedlersee-Hügelland" offiziell im österreichischen Weinwesen noch irgendwas zählt, in welchem Kontext auch immer.
82er Steirer hat geschrieben:Soll man jetzt zB bei Weinen, die ganz offensichtlich aus einer bestimmten Region stammen (zB Kremstal oder Kamptal) trotzdem als Herkunft "Niederösterreich" in die Verkostungsnotiz schreiben? Also ich mach das nicht.

Mach' ich auch nicht. Wenn ein Weingut z.B. im Traisental ansässig ist und offensichtlich auch nur da Lagen hat, stell' ich das auch unter Traisental ein, um den regionalen Bezug herzustellen. Bei DAC-Weinen schreib' ich in der VKN dann "Traisental DAC" dazu, bei nicht DAC-Weinen dann eben "Qw", "Landwein Weinland" oder eben "Wein aus Österreich", je nachdem, was es tatsächlich ist. Weine, bei denen ich mir ob der Herkunft nicht sicher bin oder solche, deren Trauben aus verschiedenen Regionen kommen, ordne ich dann halt bei "Niederösterreich", "Burgenland" etc. ein...
Bernd Schulz hat geschrieben:Ich bin das ständige Herumsuchen nach dem passenden Untergebiet leid. In Zukunft werde alle burgenländischen Weine von mir nur noch unter "Burgenland" verbucht, Schluss und feddich! In der Datenbank wird ja bezüglich z.b. badischer Weine auch nicht zwischen "Kraichgau", "Ortenau", "Kaiserstuhl" und "Markgräflerland" unterschieden.

Das steht Dir ja grundsätzlich frei. Was Du hinsichtlich Baden ansprichst, ist ja die Unterteilung der Regionen in Bereiche, ich weiß gar nicht, ob es sowas in A offiziell überhaupt gibt. Zumindest benennen die Österreicher das anders. Der Unterschied zu D ist halt, daß jeder (Qualitäts-) Wein von der Mosel auch mit dieser Region benannt werden darf und es keine Rückfallebene "Rheinland-Pfalz" gibt. Auch die Landweinebenen sind in D nicht auf die Bundesländer 'runtergebrochen, sondern noch relativ stark differenziert (insgesamt 26 Gebiete), der Regionsbezug ist also auch da viel mehr gegeben.
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Ralf Gundlach
Beiträge: 2211
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 00:13

Re: Neusiedlersee

Beitrag von Ralf Gundlach »

Im Glas:

2017 Blaufränkisch Feiler-Artinger

Nase nach Brombeeren und etwas Unterholz. Am Gaumen Brombeere, Heidelbeere und etwas schwarze Johannisbeere. Dezente Holznote, die gut passt. Sehr süffige, füllige aber trotzdem ungeschminkte Interpretation eines Blaufränkischen. Die Säure verleiht ihm genug Lebendigkeit. Das ist definitiv ein wunderbarer Roter zum Grillen. Biodynamisch ausgebaut.

86-87 Punkte. Kostet 7,60 Euro bei interspar.at

Gruß

Ralf
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Neusiedlersee

Beitrag von EThC »

...ich weiß zwar nicht, wie normaler Neuburger reinsortig schmeckt, in "drastisch" geht's so:

Bild
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Kleiner_Pirat
Beiträge: 128
Registriert: Mi 1. Okt 2014, 09:21

Re: Neusiedlersee

Beitrag von Kleiner_Pirat »

Hallo Erich,

hatte den Wein Neuburger von Gsellmann vor kurzem ebenfalls. Mich hat er am ersten Tag schon ziemlich überzeugt. Für mich ein mustergültiger Vertreter der Sorte "Orange"
Hier die Kostnotiz:
https://wegezumwein.de/andreas-gsellman ... cken-2016/

Viele Grüße
Andreas
_______________
Mein Blog: https://wegezumwein.de
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Neusiedlersee

Beitrag von Bernd Schulz »

Wer hätte vor zehn Jahren gedacht, dass ich mich mal Lust darauf bekommen würde, mich näher mit Blaufränkisch zu beschäftigen? Im Glas liegt schon wieder ein erfreulicher Burgenländer:

Bild

Ich staune immer wieder darüber, wie viele Winzer im Burgenland richtig gute Rotweine machen :o :!: . Und das oft auch noch zu vergleichsweise sehr konsumentenfreundlichen Kursen....

Herzliche Grüße

Bernd
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Neusiedlersee

Beitrag von EThC »

...daß der 15er "Exempel" gleich sooo gut ist, hätte ich nicht erwartet:

Bild
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Antworten

Zurück zu „Burgenland“